¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

Zum Hauptinhalt springen
¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/ ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/ Organisationsstruktur/

Gebäude und Technik

Die ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö ist in Häusern auf 3 Campusstandorten untergebracht, mit einer Geschoßfläche von ca. 240.000 m2. Die Infrastruktur der Gebäude muss den Anforderungen für Forschung und Lehre entsprechen. Durch das Wachsen der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö werden laufend neue Gebäude errichtet, bestehende erweitert und modernisiert. Auch Sauberkeit und schöne Außenanlagen sind für die Attraktivität des Campus wichtig.

Die Serviceeinrichtung Gebäude und Technik sorgt für eine bedarfsgerechte Infrastruktur, für sicherheits- und gesundheitsfördernde Maßnahmen an den Arbeits- und Studienplätzen, schafft Begegnungszonen im Außenbereich, stellt ein Fahrradservice zur Verfügung und organisiert Gutscheine für Graz Linien.

Campus Alte Technik

Kontakt

Gebäude und Technik
Inffeldgasse 31
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6550
Fax: +43 316 873 6552
sekretariat.gutnoSpam@tugraz.at

Alexandra KAINZ
Dipl.-Ing.
Leiterin Gebäude und Technik
Tel.: +43 316 873 6143
alexandra.kainznoSpam@tugraz.at

Campus Neue Technik

Informationen für Kooperationsfirmen

Pflichtenheft für Firmen

Brandschutzordnung

Campus Inffeldgasse

Studierende der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

können sich im Intranet TU4U über das informieren.

Bedienstete der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

können sich im Intranet TU4U informieren:

Aufgaben der Serviceeinrichtung Gebäude und Technik

  • Sicherstellung der Raumqualität sowie der Qualität der Infrastruktur und Möblierung
  • Gestaltung der Außenflächen und deren Einrichtungen, der Informationscenter und der Leitsysteme, der Allgemeinflächen
  • ¹ó±ô䳦³ó±ð²Ô³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù
  • Strukturierung und Realisierung von Präventivmaßnahmen zur Sicherheit der Menschen an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö und zur Optimierung der Arbeitsplatzqualität
  • Festlegung der Leitlinien inkl. Umsetzungskontrolle für: Brandschutz, Gebäudesanierung, Sicherheitstechnik, Evaluierung der Arbeitsplätze, ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze
  • Sicherung des effizienten Einsatzes der vorhandenen Mittel, Entwicklung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung 
  • Erstellung von technischen Konzepten für infrastrukturelle Anpassungen und Neuerungen 
  • Umsetzung des ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùskonzepts der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö: Parkraumbewirtschaftung, Radverkehr, Kommunikationszonen im Freibereich usw. 
  • Unterstützung der Organisationseinheiten beim Siedeln und bei der Einrichtung von Räumen 
  • Koordination der Reinigung der Räumlichkeiten und Außenanlagen sowie der Entsorgung von Abfällen