¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

Zum Hauptinhalt springen
¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/ Studium/ Studieren an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/

Informationen zum Studienstart

Du warst bereits beim persönlichen Termin im Studienservice und wurdest
für dein Studium zugelassen? Hier findest du die nächsten Schritte für die
Meldung deines Studiums:

Im Booklet zum Studienstart können Sie alle Informationen nachlesen und bekommen viele weitere nützliche Tipps für den gelungenen Start in das Studium.

Was sind die nächsten Schritte nach der Studienzulassung?

Checkliste für den Studienstart – vor Studienbeginn

Nachdem Sie persönlich im Studienservice der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö zum Studium zugelassen wurden (Inskription), den Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) und ggf. Studienbeitrag eingezahlt und das Gültigkeitsdatum auf Ihre ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö card drucken lassen haben, sind die nächsten Schritte:

  • Gleich nach der Inskription Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) und ggf. Studienbeitrag einzahlen.
  • Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung: 
  • Online-Systeme der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö kennenlernen
    • (Informationsmanagementsystem der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö)
    • (Lernplattform)
    • (Intranet der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö)
  • Curriculum (Studienplan) des Studiums sichten.
    Sie finden die aktuelle Studienplanversion auf der Webseite des Studiums.
  • Zu den Lehrveranstaltungen des 1. Semesters anmelden.
    Die Anmeldung ist während der Anmeldefristen (im Wintersemester meist ab September, im Sommersemester meist ab Februar) im TUGRAZonline möglich. Der Semesterplan ist aus dem Curriculum ersichtlich und in TUGRAZonline abgebildet.
    (Video: Zu Lehrveranstaltungen anmelden)
  • Organisatorische Vorbereitung auf das Semester
    • Wo findet meine Lehrveranstaltung statt (Räumlichkeiten der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö und/oder im virtuellen Raum)?
    • Welche Tools werden in meiner Lehrveranstaltung genutzt und was benötige ich dafür (z. B. WebEx, TeachCenter, weitere studienspezifische Tools)?
    • Werden mir von den Lehrenden zusätzliche technische Voraussetzungen bzw. Standards der technischen Ausstattung empfohlen?
  • Videokonferenztools installieren und testen
    Webex und BigBlueButton (Teil der Lehr- und Lernplattform ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö TeachCenter und wird direkt mittels Webbrowser aufgerufen)
  • NAWI Graz Studierende haben Lehrveranstaltungen an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö und an der Uni Graz. Die Stammuniversität ist eine von beiden. Bei Fragen zu administrativen Abwicklungen, Anerkennungen, Stipendien etc. sind die Dekanate der jeweiligen Studienrichtung an der Stammuniversität zuständig.
  • Du hast keine ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö Card erhalten? Dann vereinbare einen Termin unter: 

Checkliste für den Studienstart – zu Studienbeginn

  • Ende September: Welcome Days besuchen
     
  • Anfang Oktober: Erstsemestrigentutorium der Studienrichtung besuchen
     
  • Falls nötig: Bescheinigungen über das TUGRAZonline ausdrucken.
    (z. B. Inskriptionsbestätigung für das Finanzamt, das die Familienbeihilfe ausbezahlt).
     
  • Gegebenenfalls Studienbeihilfe bei der Studienbeihilfenbehörde beantragen: Bis spätestens 15. Dezember für das Wintersemester und bis spätestens 15. Mai für das Sommersemester ()

Wie kann ich mich bereits vor Studienbeginn vorbereiten?

Vorbereitungskurse

MOOCs - Fit für den Studienstart

Es gibt eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö, mit deren Hilfe Sie sich auf Ihr Studium, zeit- und ortsunabhängig, vorbereiten können. Viele Angebote sind Online-Kurse, sogenannte MOOCs, für die Sie sich kostenlos auf der Plattform einschreiben können. Die folgenden MOOCs finden Sie in der Serie „“:

  • Das Stromnetz verstehen
  • Digitale Kompetenzen für Studienanfänger*innen
  • Grundbegriffe der Mechanik für die technische Anwendung
  • Informatik-Fit
  • Mathe-Fit 
  • Mathe-Kompass - Sei bereit fürs Studium!
  • Mathematik-Ringvorlesung: Mathematik verstehen und anwenden
  • Programmieren lernen mit Python: Grundlagen
  • SelbstOrganisiert im Studium - SOS

Optionale Teilnahme an den gleichnamigen Lehrveranstaltungen (VO und UE) an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö im Oktober (Anmeldung über )

Lehrveranstaltungen zu Studienbeginn

  • Mathematik 0
    Pflichtfach oder freies Wahlfach je nach Studienrichtung, im Oktober an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö
  • Mathematik 1
    Pflichtfach für einzelne Studienrichtungen, im Oktober an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

¹óü°ù&²Ô²ú²õ±è;NAWI Graz-Studien finden Brückenkurse auch an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Graz statt, zum Beispiel der Brückenkurs "Mathematik". Es lohnt sich, das Angebot der jeweiligen Studienvertretung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Graz zu erfragen: .

Wie kann ich mich weiter informieren und vernetzen?

Booklet für Studienanfängerinnen und -anfänger

Im Booklet zum Studienstart finden sich Informationen und nützliche Tipps zu allerlei relevanten Themen:

  • Von der Schule an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
  • Informations- und Beratungsangebote
  • Checkliste für den Studienstart
  • Lehrveranstaltungen
  • ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
  • Arbeitsatmosphäre an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
  • Studierendenrechte und -pflichten
  • Tipps rund um das Studium
  • Stichwortverzeichnis
  • Vorbereitungskurse für den Studienstart


Jetzt herunterladen: Booklet zum Studienstart

Barrierefreie Version: Booklet zum Studienstart

Kontakt

Noch Fragen vor Studienbeginn?
Wende dich an studienservicenoSpam@tugraz.at.

·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù²¹²Ô²õ³Ù²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Welcome Days der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

Vor Beginn des Wintersemesters finden die Welcome Days statt. Bei den Welcome Days erhalten Sie einen Überblick zum Studienablauf und wichtige Tipps zur Planung Ihres Studiums.

Erstsemestrigentutorium

Ihre Studienvertretung bietet ein Erstsemestrigentutorium an, das von Höhersemestrigen durchgeführt wird und eine wichtige Orientierungshilfe für Ihr Studium ist. Bereits bei diesen ·¡¾±²Ô´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù²¹²Ô²õ³Ù²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô können Sie sich mit Ihren Mitstudierenden vernetzen.

Orientierungslehrveranstaltungen

Einige Studienpläne sehen auch Orientierungslehrveranstaltungen (Einführung in das Studium …) vor, die im ersten Semester zu besuchen sind.

Online vernetzen

  • Follow ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö
    Social Media Kanäle, Newsletter und News der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö
  • und
    Relevante Fakten und Inhalte zum Studium für Studierende (Fristen, Events, Organisatorisches etc.)
  • und
    Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

  • Viele Studienvertretungen und Studienrichtungen haben eigene Social Media-Auftritte. Durchsuchen Sie am besten direkt Facebook & Co.