Im Leadprojekt „NExT - Non-Exhaust Emission Topics“ erarbeiten interdisziplinäre Teams von fünf Instituten die notwendigen Grundlagen für die verlässliche Bewertung und effektive Reduzierung von Abrieb-Emissionen. Sie erforschen die Entstehung von Reifen-, Bremsen-, Fahrbahn- und Schienenabriebpartikeln und entwickeln standardisierte, realistische Testverfahren für verschiedene Fahrzeugklassen und -komponenten sowie technische Lösungen.
Koordination:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Cornelia LEX
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan HAUSBERGER
±õ³¾&²Ô²ú²õ±è;³¾³Ü±ô³Ù¾±»å¾±²õ³ú¾±±è±ô¾±²Ôä°ù±ð²Ô Leadprojekt DigiBioTech
wollen Forschende aus Biowissenschaften, Prozesstechnik und Informatik die Effizienz in der Entwicklung neuer Enzyme und der Prozesssteuerung massiv erhöhen. Das soll sogar den Abbau von Ewigkeitschemikalien ermöglichen.
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Robert KOURIST
Im Leadprojekt Porous Materials @ Work
arbeitet ein multidisziplinäres Konsortium von Forschenden der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö aus den Fachbereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektronik und Biotechnologie an Grundlagenerkenntnissen und neuen Anwendungen poröser Materialien.
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Paolo FALCARO
In Leadprojekt Mechanics, Modeling and Simulation of Aortic Dissection
arbeiten Spitzenforscher*innen der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö aus den Bereichen Biomechanik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Mathematik und Physik an der Weiterentwicklung der Computersimulation von Aortendissektionen.
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Gerhard A. HOLZAPFEL und Univ.-Prof. Dr. Katrin ELLERMANN
Im Leadprojekt Dependable Internet of Things
arbeiteten Spitzenforscher*innen der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö aus der Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik an den wissenschaftlichen Grundlagen eines Internet of Things (IoT), das zuverlässig funktioniert und gegen Ausfälle und Angriffe resilient ist.
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Kay RÖMER