¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö

Zum Hauptinhalt springen
¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/ ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö/ Organisationsstruktur/

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen bietet Information und Unterstützung für alle Studierenden und Mitarbeitenden der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö und Personen, die sich in einem Bewerbungsprozess an die ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö befinden. Sie alle können sich im Falle von Diskriminierung an Mitglieder des Arbeitskreises wenden. Personen können persönlich, auf Wunsch auch anonym, jedenfalls vertraulich, beraten werden.

Die Mitglieder des Arbeitskreises sind weisungsfrei und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

Bei Diskriminierungen aufgrund von Behinderungen können sich Angehörige der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö an die Behindertenvertrauensperson der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö wenden.

Ziele

Infoportal: Sexuelle Belästigung

Hier finden Sie Informationen und Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt im Studien- und Arbeitsumfeld. Der AkG bietet auch persönliche Beratung für alle Mitarbeitenden und  Studierenden. Zum Infoportal

Zum Internationalen Frauentag 2021, ist die Dokumentation der Ausstellung FRAUEN WISSEN TECHNIK Einblicke in 100 Jahre Studium, Forschung und Lehre von Frauen an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö, erschienen.

Dokumentation herunterladen

Vorsitzende und Mitglieder

Vorsitzende

Gudrun HAAGE
Dipl.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6078
gudrun.haagenoSpam@tugraz.at

1. Stellvertreter

Timotheus HELL
Dipl.-Ing. BSc
Tel.: +43 316 873 8547
hellnoSpam@tugraz.at

2. Stellvertreterin

Dorothee HIPPLER
Assoc.Prof. Dipl.-Geol. Dr.phil.-nat.
Tel.: +43 316 873 6878
dorothee.hipplernoSpam@tugraz.at

Mitglieder und Ersatzmitglieder

Funktionsperiode: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025

Büro des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Mandellstraße 5/I
8010 Graz
akgnoSpam@tugraz.at
 

Information, Koordination und Beratung

Alexandra FRANTHALL
Tel.: +43 316 873 6094
alexandra.franthallnoSpam@tugraz.at

Information, Koordination und Beratung

Michaela KRENN
Tel.: +43 316 873 6093
michaela.krennnoSpam@tugraz.at

Information, Koordination und Beratung

Nina STREN
Mag.phil. BA
Tel.: +43 316 873 6098
nina.strennoSpam@tugraz.at

Aufgaben des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Personalaufnahmeverfahren

Die Mitwirkung bei Personalaufnahmeverfahren von der Ausschreibung bis zur Aufnahme gehört zu den Hauptaufgaben des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen.

Diskriminierung, sexuelle Belästigung, Belästigung und Mobbing

Sexuelle Belästigung, Belästigung und Mobbing stellen eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte dar. Der Arbeitskreis bietet vertrauliche Beratung und Unterstützung.

Im Zuge der Ausstellung 100 Jahre Frauenstudium an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö, die 2019 im Foyer der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö stattgefunden hat, ist auch eine Kartenedeition mit aktuell an der ¶Ä²©ÍøÕ¾ÍƼö forschenden und lehrenden Wissenschafterinnen erschienen.

In Zusammenarbeit mit der Fotografin Renate Trummer sind mehr 25 Kurzportraits von Wissenschafterinnen und ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten entstanden.

Kurzportraits von Wissenschafterinnen ansehen

Beratung und Unterstützung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Die Mitglieder des Arbeitskreises beraten und unterstützen das Rektorat, den Senat und andere Organisationseinheiten der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der Frauenförderung.

Weitere Aufgaben

  • Durchführung von präventiven Maßnahmen, um Diskriminierung zu verhindern 
  • Erhebung von Beschwerden an die Schiedskommission einbringen 
  • Ausarbeitung eines jährlichen Tätigkeitsberichts für den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat und das Rektorat
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gender- und ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Technik und Naturwissenschaften durch den Preis für Gender und ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Rechtliche Grundlagen

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ist ein gemäß ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsgesetz eingesetztes Kollegialorgan, die Mitglieder sind bei der Ausübung ihrer Funktion unabhängig, weisungsfrei und unterliegen der Amtsverschwiegenheit. 

Weiterführende Informationen